Alle Episoden

Im Alter bestens versorgt am Klinikum Esslingen

Im Alter bestens versorgt am Klinikum Esslingen

23m 34s

Das Thema „Altern“ beschäftigt jeden von uns früher oder später – nicht umsonst werden unzählige Produkte gegen Falten und andere „Begleiterscheinungen“ des Alterns beworben, die einen zumindest optisch von diesem Prozess unberührt scheinen lassen sollen. Dabei ist Altern ja ein ganz natürlicher Prozess, sagt Dr. Ulrike Wortha-Weiß, die als Geriaterin am Klinikum Esslingen arbeitet, in unserer neuen Podcast-Folge. So ist ein fortschreitendes Lebensalter nicht nur optisch ersichtlich, mit steigendem Lebensalter nimmt beispielsweise auch die Anfälligkeit für Erkrankungen zu. Dr. Wortha-Weiß gibt Tipps, wie man hier schon in jungen Jahren präventiv vorbeugen kann. Außerdem erzählt sie, welchen Ansatz die Geriatrie eigentlich...

An Adipositas erkrankt? Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft!

An Adipositas erkrankt? Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft!

26m 24s

Adipositas bringt oft einen langjährigen Leidensweg der Erkrankten mit sich. Ein Lichtblick ist jedoch, dass man nicht alleine ist mit den Sorgen und Problemen, die sowohl die Krankheit als auch eine OP mit sich bringen, denn Adipositas betrifft jede 4. Person in Deutschland. So ist auch die Selbsthilfegruppe unter der Leitung von Claudia Schwarz-Blazek ein willkommener Treffpunkt für Betroffene, um sich über Nöte und Ängste, aber auch positive Erfahrungen auszutauschen. Das Gefühl zu haben, dass man nicht alleine ist und dass man von den Erfahrungen Gleichgesinnter vielleicht ebenfalls profitieren kann, ist, für egal welche Erkrankung, eine immens wichtige Stütze während...

Zu früh geboren – wie geht es weiter? Starthilfe, wenn’s nach Hause geht!

Zu früh geboren – wie geht es weiter? Starthilfe, wenn’s nach Hause geht!

31m 20s

Sozialmedizinische Nachsorge – was ist das eigentlich? Familien mit frühgeborenen, beeinträchtigten oder kranken Kindern dürfte der Begriff bekannt sein, denn bei der sozialmedizinischen Nachsorge geht es in erster Linie um die Betreuung ebensolcher Kinder sowie deren Familien nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Anja Molfenter leitet als Case Managerin die sozialmedizinische Nachsorge am Standort Klinikum Esslingen und erzählt, dass beim Übergang von der Klinik nach Hause bei den Eltern oftmals Gefühle von Sorge und Erleichterung zugleich vorhanden sind. Sie und ihr Team begleiten die Familie zuhause, in der Regel drei Monate lang – dieses Angebot ist freiwillig und kostenlos. Individuelle...

Besser früh als (zu) spät - Faszienbehandlung in der ambulanten und stationären Physiotherapie

Besser früh als (zu) spät - Faszienbehandlung in der ambulanten und stationären Physiotherapie

22m 25s

Wie hält man sich grundsätzlich möglichst lange fit und gesund? In unserer neunten Podcastfolge von Deine GesundZEIT gibt Friederike Hardinghaus, Leiterin der Therapieabteilung am Klinikum Esslingen, einfache Tipps und Tricks aus dem Alltag und erzählt, wie man vor einer geplanten OP am besten vorgehen sollte. Zudem dreht sich nicht umsonst aktuell viel um ein Wort: Faszien – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer populärer wurde und inzwischen in aller Munde ist. Doch welche Rolle spielen die bindegewebsartigen Strukturen, die unseren menschlichen Körper von Kopf bis Fuß durchziehen, im Hinblick auf unsere körperliche Gesundheit? Friederike Hardinghaus erklärt, was man...

Diagnose Demenz – und jetzt? Prof. Reinhard über die Erkrankung und was diese für Betroffene und Angehörige bedeutet

Diagnose Demenz – und jetzt? Prof. Reinhard über die Erkrankung und was diese für Betroffene und Angehörige bedeutet

25m 14s

An Demenz erkranken jährlich mehr als 300.000 Menschen in Deutschland neu. Dass es diese Krankheit überhaupt gibt, das dürfte fast jede und jeder von uns wissen, denn es gibt in Deutschland kaum noch eine Familie, die nichts mit dem Thema Demenz zu tun hat. Zudem gilt Demenz neben Tumorerkrankungen als meistgefürchtete Erkrankung in Deutschland. Prof. Dr. Matthias Reinhard, Chefarzt der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie am Klinikum Esslingen, erklärt, wie sich eine Demenz äußert und welche Faktoren es gibt, die eine Alzheimer-Demenz fördern. Des Weiteren erfahrt ihr in unserer achten Podcastfolge von Deine GesundZEIT, wie eine Demenz behandelt und...

Eltern werden – die Geburt aus Sicht einer Hebamme

Eltern werden – die Geburt aus Sicht einer Hebamme

32m 2s

Anlässlich des Welthebammentags, der jährlich am 05. Mai stattfindet, erzählt Heike Teller, seit 1990 examinierte Hebamme, über den Hebammenberuf. Neben besonderen Geburten, die Heike Teller selbst erlebt hat, werden auch Tipps rund um den Umgang mit Unsicherheit vor, während und nach der Geburt in Zeiten medialer Informationsflut beleuchtet und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Situation von Schwangeren und auf die Arbeit von Hebammen hat(te). Des Weiteren dürfen natürlich auch die werdenden Väter nicht zu kurz kommen – welche Rolle und Bedeutung ihnen bei der Geburt ihres Kindes zukommt und was es mit dem sogenannten „Wehencocktail“ auf sich hat, erfahrt...

Depressionen bei Frauen und Männern – Dr. Susanne Rueß klärt auf

Depressionen bei Frauen und Männern – Dr. Susanne Rueß klärt auf

26m 3s

In Deutschland erkranken ca. 5,3 Millionen Menschen im Laufe eines Jahres an einer ernsten Depression, Tendenz steigend. In unserer sechsten Podcastfolge von Deine GesundZEIT erklärt Dr. Susanne Rueß, was Ursachen einer Depression sind, woran man sie erkennt, wie Betroffene sowie Angehörige von Betroffenen damit umgehen können und an wen sich Betroffene und Angehörige wenden können, wenn sie merken, dass etwas nicht stimmt. Zudem liegt in dieser Podcastfolge der Fokus auf den Unterschieden einer Depression zwischen Frauen und Männern, denn Studien zufolge sind Frauen ungefähr doppelt so häufig betroffen wie Männer. Außerdem äußert sich eine Depression bei den Geschlechtern oftmals ganz...

„Wie ist es als Pflege-Azubi, seine erste eigene Station zu leiten?“ – Evelyn und Cedric im Gespräch

„Wie ist es als Pflege-Azubi, seine erste eigene Station zu leiten?“ – Evelyn und Cedric im Gespräch

30m 19s

Absolviert man eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in, so durchläuft man am Klinikum Esslingen im dritten und damit letzten Ausbildungsjahr die vierwöchige „Temporäre Ausbildungsstation“ (TAS). Hierbei leiten, organisieren und managen Auszubildende eines Kurses vier Wochen lang alleine eine Station und tragen motiviert frische Ansätze bei. Zur Unterstützung und für besonders herausfordernde Situationen stehen auch weiterhin Praxisanleiter:innen und Fachkräfte zur Seite, um die Patient:innen bestens zu versorgen.
Evelyn Wachter und Cedric Reich sind Auszubildende am Klinikum Esslingen und erzählen von ihren Aufgaben und Erfahrungen auf der TAS, von besonderen Erlebnissen und prägenden Momenten, von Schwierigkeiten und von den Unterschieden zu bisherigen...

Mit Endometriose leben lernen - ein Gespräch mit Chefgynäkologe Professor Thorsten Kühn

Mit Endometriose leben lernen - ein Gespräch mit Chefgynäkologe Professor Thorsten Kühn

21m 19s

Schmerzen während der Periode kennen die meisten Frauen. Doch wenn die Schmerzen ungewöhnlich stark sind, könnte eine Endometriose dahinter stecken. Endometriose ist eine gutartige, jedoch chronisch verlaufende Erkrankung. Ungefähr jede zehnte Frau im geschlechtsreifen Alter ist in Deutschland davon betroffen. Kürzlich wurde das Endometriose-Zentrum am Klinikum Esslingen mit Bestnoten zertifiziert. Betroffene Patientinnen werden hier vom Verdacht bis hin zum Kinderwunsch individuell begleitet. Prof. Dr. Thorsten Kühn weiß als Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe um die Sorgen der Patientinnen und Herausforderungen, die die Krankheit mit sich bringt. Wie man dennoch mit der Erkrankung schmerzfrei leben kann und warum die...

Lerche oder Eule? Dr. Vera Wienhausen-Wilke über (un-)gesunden Schlaf

Lerche oder Eule? Dr. Vera Wienhausen-Wilke über (un-)gesunden Schlaf

26m 39s

Mindestens einmal am Tag müssen, sollen oder dürfen wir schlafen. Wie bei T-Shirt-Größen gibt es von XS bis XL ganz unterschiedliche Schlaftypen. Die einen kommen mit nur wenig Schlaf aus, während andere erst nach 9 bis 10 Stunden so richtig erholt in den Tag starten können. Gibt es die richtige Schlafdauer? Macht Schlaf schlank? Und wie kann ich schneller einschlafen? Dr. Vera-Wienhausen ist Oberärztin für Innere Medizin und Pneumologie am Klinikum Esslingen. Sie ist mehr oder weniger zufällig zum Thema Schlaf gekommen und leitet seit 2018 das Schlaflabor am Klinikum Esslingen. In der dritten Podcastfolge geht es um die verschiedenen...