Alle Episoden

Ergotherapie und Logopädie – Hand in Hand am KE

Ergotherapie und Logopädie – Hand in Hand am KE

23m 11s

Die Freude, die ihre Berufe mit sich bringen, entsteht vor allem durch die kleinen oder großen Fortschritte der Patientinnen und Patienten – da sind sich Katrin Vogt, Sprachtherapeutin am Klinikum Esslingen, und Mira Nuoffer, Ergotherapeutin, einig. Häufig sind es Schlaganfallpatienten, die zum Beispiel unter Dysphagie (Schluckstörung) und / oder Hemiparese (Halbseitenlähmung) leiden und von einer oder beiden betreut werden. Auch demenziell erkrankte Personen verlieren oft den Umgang mit der Nahrungsaufnahme und benötigen Hilfe. Aber nicht nur Schlaganfallbetroffene und demenziell erkrankte Personen gehören zum Patientenkreis von Katrin und Mira: Es gibt sehr viele Krankheitsbilder, für deren Verbesserung sich Logopädie und Ergotherapie...

Plötzlich Frühchen-Papa – die bewegende Geschichte von Aleksandar Djordjevic

Plötzlich Frühchen-Papa – die bewegende Geschichte von Aleksandar Djordjevic

28m 38s

Es ist der 15. Oktober 2016, Aleksandar Djordjevics Frau ist in der 23. Schwangerschaftswoche und hat plötzliche starke Rückenschmerzen. Vorsichtshalber gehen Aleksandar und seine Frau ins Klinikum Esslingen und dann geht alles ganz schnell: Aleksandars Frau bringt am 16.10.2016, in Schwangerschaftswoche 24, die kleine Nika zur Welt. Mit gerade einmal 490 g ist sie leichter als zwei Päckchen Butter. In unserem neuen Podcast erzählt Papa Aleks von seinen Erfahrungen und der kommenden Zeit im Krankenhaus, die für die Eltern sehr besonders ist: Einerseits belastend aufgrund der Sorgen um das kleine Wesen, andererseits geprägt von fürsorglichen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, die sich...

Chronische Schmerzen und Psyche

Chronische Schmerzen und Psyche

25m 19s

Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn Schmerzen länger als 3-6 Monate andauern oder wiederkehrend sind. Wie chronische Schmerzen mit unserer Psyche zusammenhängen, erklärt uns Marcia Bruch, Oberärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Esslingen, in unserer neuen Podcast-Folge von Deine GesundZEIT. So können beispielsweise zwischenmenschliche Beziehungen Schmerzen verursachen – Ausgrenzung etwa kann zu körperlichen Schmerzen führen. Marcia Bruch erzählt zudem, welche Faktoren uns besonders anfällig für chronische Schmerzen machen und wie man diesen vorbeugen kann.

Post Covid – wenn sich der Körper lange nicht erholt

Post Covid – wenn sich der Körper lange nicht erholt

29m 30s

Gefühle von Verzweiflung, Hilflosigkeit, Einsamkeit, weil es derzeit kaum Anlaufstellen und keine evidenzbasierte medizinische Hilfe gibt – auf Menschen, die unter Post Covid leiden, treffen diese Gefühle oftmals ausgesprochen intensiv zu. Fehlende Unterstützung aus dem sozialen Umfeld kommt bei vielen Betroffenen noch hinzu. Dr. Anna Brock ist Ärztin für Innere Medizin – und gleichzeitig Patientin. Sie infiziert sich im Januar 2021 bei ihrer ärztlichen Tätigkeit mit Corona und erholt sich nur sehr langsam davon. Zwei Jahre nach ihrer Ansteckung erzählt sie in unserer neuen Podcast-Folge, wie es ihr ergangen ist und wie man einer Chronifizierung vorbeugen kann. Dr. Anna Brock...

Stationsäquivalente Behandlung – ein Gespräch mit Dr. Koßmann und Fr. Liebau

Stationsäquivalente Behandlung – ein Gespräch mit Dr. Koßmann und Fr. Liebau

25m 43s

Anne Liebau und Dr. Bettina Koßmann, unsere beiden Interviewpartnerinnen der 14. Folge von Deine GesundZEIT, sind Teil des siebenköpfigen StäB-Teams am Klinikum Esslingen. Die Abkürzung StäB steht für „stationsäquivalente Behandlung“. Dieses besondere Angebot bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen gibt es für Kinder und Jugendliche bundesweit insgesamt nur 3 Mal, landesweit 2 Mal. Anne Liebau und Bettina Koßmann erzählen uns, was dahinter steckt – wie sieht eine StäB aus? Was sind Vorteile für die Kinder und Jugendlichen? Bei welchen Verhaltensweisen ihres Kindes sollten Eltern eine Behandlung in Erwägung ziehen? Und für welche Krankheitsbilder eignet sich eine StäB nicht? Frau Liebau...

Ein Gespräch mit Dr. Gyde Staib über unsere Haut, das größte Organ des menschlichen Körpers

Ein Gespräch mit Dr. Gyde Staib über unsere Haut, das größte Organ des menschlichen Körpers

39m 14s

Weil es am Klinikum Esslingen keine dermatologische Station gibt, stattet Frau Dr. Gyde Staib, niedergelassene Dermatologin in Esslingen, denjenigen Patienten und Patientinnen, die dermatologischen Rat brauchen, einen Besuch auf Station ab und legt eine Therapie zur Behandlung fest. Dies ist ein einzigartiges Angebot, das es hier am KE gibt und so dreht sich in unserer 13. Podcastfolge von Deine GesundZEIT alles um das Thema „Haut“. Dr. Staib erzählt, welche Hauterkrankungen während Corona zugenommen haben und gibt gezielt hilfreiche Tipps, um beispielsweise trockener Haut durch ständiges Händewaschen vorzubeugen. Des Weiteren erfahren wir, warum viele Allergien an Schwere zugenommen haben und wie...

Im Alter bestens versorgt am Klinikum Esslingen

Im Alter bestens versorgt am Klinikum Esslingen

23m 34s

Das Thema „Altern“ beschäftigt jeden von uns früher oder später – nicht umsonst werden unzählige Produkte gegen Falten und andere „Begleiterscheinungen“ des Alterns beworben, die einen zumindest optisch von diesem Prozess unberührt scheinen lassen sollen. Dabei ist Altern ja ein ganz natürlicher Prozess, sagt Dr. Ulrike Wortha-Weiß, die als Geriaterin am Klinikum Esslingen arbeitet, in unserer neuen Podcast-Folge. So ist ein fortschreitendes Lebensalter nicht nur optisch ersichtlich, mit steigendem Lebensalter nimmt beispielsweise auch die Anfälligkeit für Erkrankungen zu. Dr. Wortha-Weiß gibt Tipps, wie man hier schon in jungen Jahren präventiv vorbeugen kann. Außerdem erzählt sie, welchen Ansatz die Geriatrie eigentlich...

An Adipositas erkrankt? Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft!

An Adipositas erkrankt? Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft!

26m 24s

Adipositas bringt oft einen langjährigen Leidensweg der Erkrankten mit sich. Ein Lichtblick ist jedoch, dass man nicht alleine ist mit den Sorgen und Problemen, die sowohl die Krankheit als auch eine OP mit sich bringen, denn Adipositas betrifft jede 4. Person in Deutschland. So ist auch die Selbsthilfegruppe unter der Leitung von Claudia Schwarz-Blazek ein willkommener Treffpunkt für Betroffene, um sich über Nöte und Ängste, aber auch positive Erfahrungen auszutauschen. Das Gefühl zu haben, dass man nicht alleine ist und dass man von den Erfahrungen Gleichgesinnter vielleicht ebenfalls profitieren kann, ist, für egal welche Erkrankung, eine immens wichtige Stütze während...

Zu früh geboren – wie geht es weiter? Starthilfe, wenn’s nach Hause geht!

Zu früh geboren – wie geht es weiter? Starthilfe, wenn’s nach Hause geht!

31m 20s

Sozialmedizinische Nachsorge – was ist das eigentlich? Familien mit frühgeborenen, beeinträchtigten oder kranken Kindern dürfte der Begriff bekannt sein, denn bei der sozialmedizinischen Nachsorge geht es in erster Linie um die Betreuung ebensolcher Kinder sowie deren Familien nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Anja Molfenter leitet als Case Managerin die sozialmedizinische Nachsorge am Standort Klinikum Esslingen und erzählt, dass beim Übergang von der Klinik nach Hause bei den Eltern oftmals Gefühle von Sorge und Erleichterung zugleich vorhanden sind. Sie und ihr Team begleiten die Familie zuhause, in der Regel drei Monate lang – dieses Angebot ist freiwillig und kostenlos. Individuelle...

Besser früh als (zu) spät - Faszienbehandlung in der ambulanten und stationären Physiotherapie

Besser früh als (zu) spät - Faszienbehandlung in der ambulanten und stationären Physiotherapie

22m 25s

Wie hält man sich grundsätzlich möglichst lange fit und gesund? In unserer neunten Podcastfolge von Deine GesundZEIT gibt Friederike Hardinghaus, Leiterin der Therapieabteilung am Klinikum Esslingen, einfache Tipps und Tricks aus dem Alltag und erzählt, wie man vor einer geplanten OP am besten vorgehen sollte. Zudem dreht sich nicht umsonst aktuell viel um ein Wort: Faszien – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer populärer wurde und inzwischen in aller Munde ist. Doch welche Rolle spielen die bindegewebsartigen Strukturen, die unseren menschlichen Körper von Kopf bis Fuß durchziehen, im Hinblick auf unsere körperliche Gesundheit? Friederike Hardinghaus erklärt, was man...