Alle Episoden

Geheimnisse der Ernährung

Geheimnisse der Ernährung

31m 43s

In einer Zeit, in der das Wohl der Tiere, Umweltaspekte und wirtschaftliche Überlegungen zunehmend in den Fokus rücken, erlebt das Thema Ernährung einen bemerkenswerten Boom. Gemeinsam mit Frau Dr. Ursula Kurz, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin am Klinikum Esslingen, tauchen wir in die Geheimnisse der Ernährung ein.
Gesunde Ernährung - ein Begriff, der oft verwendet wird, aber was bedeutet er wirklich? Wie viel Wasser sollten wir tatsächlich trinken, um unseren Körper optimal zu versorgen? Wir werfen einen Blick auf verschiedene Ernährungsansätze, wie etwa die vegane und vegetarische Ernährung und beleuchten, welche Aspekte bei der Ernährungsgestaltung unbedingt beachtet werden müssen.
In unserer neuen...

Letzte Hilfe Kurs

Letzte Hilfe Kurs

27m 44s

Das Ende des Lebens gehört genauso zum Leben dazu wie die Geburt, wie der Beginn des Lebens. Dennoch gehören Sterben und Tod immer noch zu den gesellschaftlichen „Tabuthemen“. Für Janina Schrickel und Beate Haensel ist es wichtig, genau diese Themen in die Gesellschaft zu holen. Deshalb bieten sie Letzte Hilfe Kurse an, bei welchen sie Interessierten den Sterbeprozess näherbringen und ihnen helfen, einen besseren Umgang mit den Themen Sterben und Tod zu finden. Außerdem sind Janina und Beate die Koordinatorinnen des Cancer Centers Esslingen (CCE) am Klinikum Esslingen und bieten Menschen mit der Diagnose Krebs und deren Angehörigen einen niederschwelligen...

Diagnose Krebs – was dann?

Diagnose Krebs – was dann?

28m 30s

Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock – sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige. Als Onkologe ist man nicht nur fachlicher Experte, sondern in allen Phasen der Erkrankung auch eine emotionale Stütze, die Sicherheit, Empathie und Vertrauen vermittelt. Dr. Swen Weßendorf ist leitender Onkologe am Klinikum Esslingen und erzählt in unserer neuen Podcastfolge über den Weg nach der Diagnose Krebs. Wie kann man Patientinnen und Patienten bestmöglich unterstützen, die so viele offene Fragen haben wie „Wie lange geht die Behandlung?“, „Wie sind meine Heilungschancen?“, „Was kann ich selbst zur Behandlung beitragen?“, „Warum ich?“ Das Klinikum Esslingen ist durch...

„Endo Ladies“ – eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Endometriose

„Endo Ladies“ – eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Endometriose

23m 14s

Ivonne van der Lee ist Leiterin der Selbsthilfegruppe „Endo Ladies“ – eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Endometriose, der zweithäufigsten gynäkologischen Erkrankung in Deutschland. Schon mit 12 Jahren beginnen bei vielen Betroffenen Symptome. Doch diese sind oft unspezifisch, sodass im Schnitt 7 bis 10 Jahre bis zur Diagnosestellung vergehen: ein langer körperlicher und seelischer Leidensweg. Ivonne van der Lee ist selbst von Endometriose betroffen. In unserer neuen Podcastfolge berichtet sie über ihre persönlichen Erfahrungen und was sie zur Gründung der „Endo Ladies“ bewegt hat, die überregional bereits ca. 2000 Frauen umfassen. Die Selbsthilfegruppe trifft sich sowohl online als auch in Präsenz....

Ergotherapie und Logopädie – Hand in Hand am KE

Ergotherapie und Logopädie – Hand in Hand am KE

23m 11s

Die Freude, die ihre Berufe mit sich bringen, entsteht vor allem durch die kleinen oder großen Fortschritte der Patientinnen und Patienten – da sind sich Katrin Vogt, Sprachtherapeutin am Klinikum Esslingen, und Mira Nuoffer, Ergotherapeutin, einig. Häufig sind es Schlaganfallpatienten, die zum Beispiel unter Dysphagie (Schluckstörung) und / oder Hemiparese (Halbseitenlähmung) leiden und von einer oder beiden betreut werden. Auch demenziell erkrankte Personen verlieren oft den Umgang mit der Nahrungsaufnahme und benötigen Hilfe. Aber nicht nur Schlaganfallbetroffene und demenziell erkrankte Personen gehören zum Patientenkreis von Katrin und Mira: Es gibt sehr viele Krankheitsbilder, für deren Verbesserung sich Logopädie und Ergotherapie...

Plötzlich Frühchen-Papa – die bewegende Geschichte von Aleksandar Djordjevic

Plötzlich Frühchen-Papa – die bewegende Geschichte von Aleksandar Djordjevic

28m 38s

Es ist der 15. Oktober 2016, Aleksandar Djordjevics Frau ist in der 23. Schwangerschaftswoche und hat plötzliche starke Rückenschmerzen. Vorsichtshalber gehen Aleksandar und seine Frau ins Klinikum Esslingen und dann geht alles ganz schnell: Aleksandars Frau bringt am 16.10.2016, in Schwangerschaftswoche 24, die kleine Nika zur Welt. Mit gerade einmal 490 g ist sie leichter als zwei Päckchen Butter. In unserem neuen Podcast erzählt Papa Aleks von seinen Erfahrungen und der kommenden Zeit im Krankenhaus, die für die Eltern sehr besonders ist: Einerseits belastend aufgrund der Sorgen um das kleine Wesen, andererseits geprägt von fürsorglichen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, die sich...

Chronische Schmerzen und Psyche

Chronische Schmerzen und Psyche

25m 19s

Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn Schmerzen länger als 3-6 Monate andauern oder wiederkehrend sind. Wie chronische Schmerzen mit unserer Psyche zusammenhängen, erklärt uns Marcia Bruch, Oberärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Esslingen, in unserer neuen Podcast-Folge von Deine GesundZEIT. So können beispielsweise zwischenmenschliche Beziehungen Schmerzen verursachen – Ausgrenzung etwa kann zu körperlichen Schmerzen führen. Marcia Bruch erzählt zudem, welche Faktoren uns besonders anfällig für chronische Schmerzen machen und wie man diesen vorbeugen kann.

Post Covid – wenn sich der Körper lange nicht erholt

Post Covid – wenn sich der Körper lange nicht erholt

29m 30s

Gefühle von Verzweiflung, Hilflosigkeit, Einsamkeit, weil es derzeit kaum Anlaufstellen und keine evidenzbasierte medizinische Hilfe gibt – auf Menschen, die unter Post Covid leiden, treffen diese Gefühle oftmals ausgesprochen intensiv zu. Fehlende Unterstützung aus dem sozialen Umfeld kommt bei vielen Betroffenen noch hinzu. Dr. Anna Brock ist Ärztin für Innere Medizin – und gleichzeitig Patientin. Sie infiziert sich im Januar 2021 bei ihrer ärztlichen Tätigkeit mit Corona und erholt sich nur sehr langsam davon. Zwei Jahre nach ihrer Ansteckung erzählt sie in unserer neuen Podcast-Folge, wie es ihr ergangen ist und wie man einer Chronifizierung vorbeugen kann. Dr. Anna Brock...

Stationsäquivalente Behandlung – ein Gespräch mit Dr. Koßmann und Fr. Liebau

Stationsäquivalente Behandlung – ein Gespräch mit Dr. Koßmann und Fr. Liebau

25m 43s

Anne Liebau und Dr. Bettina Koßmann, unsere beiden Interviewpartnerinnen der 14. Folge von Deine GesundZEIT, sind Teil des siebenköpfigen StäB-Teams am Klinikum Esslingen. Die Abkürzung StäB steht für „stationsäquivalente Behandlung“. Dieses besondere Angebot bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen gibt es für Kinder und Jugendliche bundesweit insgesamt nur 3 Mal, landesweit 2 Mal. Anne Liebau und Bettina Koßmann erzählen uns, was dahinter steckt – wie sieht eine StäB aus? Was sind Vorteile für die Kinder und Jugendlichen? Bei welchen Verhaltensweisen ihres Kindes sollten Eltern eine Behandlung in Erwägung ziehen? Und für welche Krankheitsbilder eignet sich eine StäB nicht? Frau Liebau...

Ein Gespräch mit Dr. Gyde Staib über unsere Haut, das größte Organ des menschlichen Körpers

Ein Gespräch mit Dr. Gyde Staib über unsere Haut, das größte Organ des menschlichen Körpers

39m 14s

Weil es am Klinikum Esslingen keine dermatologische Station gibt, stattet Frau Dr. Gyde Staib, niedergelassene Dermatologin in Esslingen, denjenigen Patienten und Patientinnen, die dermatologischen Rat brauchen, einen Besuch auf Station ab und legt eine Therapie zur Behandlung fest. Dies ist ein einzigartiges Angebot, das es hier am KE gibt und so dreht sich in unserer 13. Podcastfolge von Deine GesundZEIT alles um das Thema „Haut“. Dr. Staib erzählt, welche Hauterkrankungen während Corona zugenommen haben und gibt gezielt hilfreiche Tipps, um beispielsweise trockener Haut durch ständiges Händewaschen vorzubeugen. Des Weiteren erfahren wir, warum viele Allergien an Schwere zugenommen haben und wie...