Alle Episoden

Was kann Kunsttherapie im klinischen Kontext bewirken?

Was kann Kunsttherapie im klinischen Kontext bewirken?

20m 34s

Kunsttherapeutin Regina Winter arbeitet seit 2005 in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Esslingen. Sie hat schon bei unzähligen Patientinnen und Patienten erlebt, wie über die Kunst ein Zugang zu Gefühlen und verborgenen Themen gelingen kann. Auch bei Menschen, die zuvor mit Kunst nicht so viel anfangen konnten. Hören Sie rein.

Für mehr Frauenpower in der Chirurgie!

Für mehr Frauenpower in der Chirurgie!

21m 59s

Die Chirurgie gilt immer noch als Männerdomäne und das, obwohl 70 Prozent der Medizinstudierenden heutzutage weiblich sind. Von den knapp 40 000 ChirurgInnen, die in Deutschland arbeiten, sind nur etwas mehr als 8000 Frauen.
Warum sich Sophie Fichter und Ann-Sophie Volle dennoch für die Allgemeinchirurgie am Klinikum Esslingen entschieden haben und was die Faszination dieser Fachrichtung ausmacht, erfahren Sie in diesem Podcast.
Außerdem erzählen die beiden Kolleginnen, wie sie Beruf und Familie erfolgreich vereinbaren und wie wertvoll der Zusammenhalt im Team ist.
Viel Spaß beim Zuhören!

Pflege mit Herz: was macht den Beruf so außergewöhnlich?

Pflege mit Herz: was macht den Beruf so außergewöhnlich?

23m 30s

In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts berichtet Silke Bortenlänger, seit 2022 Pflegedirektorin am Klinikum Esslingen, über die vielfältige Arbeit als Pflegekraft, die vielen schönen Seiten, aber auch die Herausforderungen in der heutigen Zeit. Die erfahrene Pflegeexpertin gibt Einblicke in ihren Werdegang: bereits ihre Mutter war Pflegekraft an einem Klinikum. Sie erzählt, was an diesem Beruf für sie so besonders ist und wie er sich im Laufe der Jahre verändert hat.
Außerdem geht es um das seit Oktober 2023 am Klinikum Esslingen laufende Pilotprojekt „Plus-Tage“, bei dem Pflegekräfte, die an Wochenenden arbeiten bis zu 24 zusätzliche freie Tage im Jahr erhalten...

Erfreuliche Neuigkeiten zur Behandlung von Vorhofflimmern am Klinikum Esslingen

Erfreuliche Neuigkeiten zur Behandlung von Vorhofflimmern am Klinikum Esslingen

25m 9s

Wenn das Herz aus dem Rhythmus gerät, wird es Zeit, genauer hinzuschauen. Doch was genau ist Vorhofflimmern? Und was kann die neue Behandlungsmethode besser als die bisherigen? Prof. Dr. Tillmann Dahme, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Klinikum Esslingen, gibt in unserem neuen Podcast einen tiefen Ein- und Ausblick zu den Auslöse- und Risikofaktoren, Diagnostik und zur Behandlung dieser Volkskrankheit. Im ersten zertifizierten „Vorhofflimmern-Zentrum“ in der Region Stuttgart werden mit Hilfe der „Pulsed Field Ablation (PFA)“ Patientinnen und Patienten schonender und schneller als bisher behandelt. Außerdem erhalten Sie auch praktische Tipps: z.B. was kann man tun, wenn...

Hochleistungsmedizin in der Kinderklinik – erstklassige Versorgung vom Frühgeborenen bis hin zum Jugendlichen

Hochleistungsmedizin in der Kinderklinik – erstklassige Versorgung vom Frühgeborenen bis hin zum Jugendlichen

28m 19s

Prof. Dr. Christian von Schnakenburg gibt im neuen Podcast einen Überblick über die große Bandbreite der Spezialisierungen, die in der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Esslingen angeboten werden: von der Kinderintensivstation, über die Kinderneurologie, Kinderkardiologie bis hin zur Kinderchirurgie und zum Sozialpädiatrischen Zentrum. Der erfahrene Chefarzt berichtet auch über die hochspezialisierte Betreuung von Frühchen ab der 24. Schwangerschaftswoche im Perinatalzentrum Level 1. Als einziger Versorger dieser Art im Landkreis Esslingen, bietet das Zentrum Hochleistungsmedizin für Frühgeborene und entsprechende Betreuung für die Eltern an. Haben die Frühchen die kritische Phase überstanden und dürfen nach Hause, werden sie dort vom...

Stillen: was ist wichtig für ein gutes Gelingen?

Stillen: was ist wichtig für ein gutes Gelingen?

30m 15s

Eine Geburt ist definitiv ein bedeutendes Ereignis und für die ganze Familie lebensverändernd. In den meisten Fällen bereitet man sich erst einmal auf die Geburt vor und das ist ja auch enorm wichtig. Allerdings sollte man bei diesen Vorbereitungen auch an das Wochenbett und einen guten Start ins Stillen denken.
Zusammen mit Alwine Bohusch, Still- und Laktationsberaterin, IBCLC und Dr. Miriam Vollmer, geburtshilfliche Oberärztin und stellvertretende ärztliche Leiterin des Kreißsaals, widmen wir uns in diesem Podcast dem Thema Stillen und beleuchten es aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Gesprächspartnerinnen sind zudem Mamas und bestens mit der Realität im Familienalltag vertraut.
Was bedeutet...

Geheimnisse der Ernährung

Geheimnisse der Ernährung

31m 43s

In einer Zeit, in der das Wohl der Tiere, Umweltaspekte und wirtschaftliche Überlegungen zunehmend in den Fokus rücken, erlebt das Thema Ernährung einen bemerkenswerten Boom. Gemeinsam mit Frau Dr. Ursula Kurz, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin am Klinikum Esslingen, tauchen wir in die Geheimnisse der Ernährung ein.
Gesunde Ernährung - ein Begriff, der oft verwendet wird, aber was bedeutet er wirklich? Wie viel Wasser sollten wir tatsächlich trinken, um unseren Körper optimal zu versorgen? Wir werfen einen Blick auf verschiedene Ernährungsansätze, wie etwa die vegane und vegetarische Ernährung und beleuchten, welche Aspekte bei der Ernährungsgestaltung unbedingt beachtet werden müssen.
In unserer neuen...

Letzte Hilfe Kurs

Letzte Hilfe Kurs

27m 44s

Das Ende des Lebens gehört genauso zum Leben dazu wie die Geburt, wie der Beginn des Lebens. Dennoch gehören Sterben und Tod immer noch zu den gesellschaftlichen „Tabuthemen“. Für Janina Schrickel und Beate Haensel ist es wichtig, genau diese Themen in die Gesellschaft zu holen. Deshalb bieten sie Letzte Hilfe Kurse an, bei welchen sie Interessierten den Sterbeprozess näherbringen und ihnen helfen, einen besseren Umgang mit den Themen Sterben und Tod zu finden. Außerdem sind Janina und Beate die Koordinatorinnen des Cancer Centers Esslingen (CCE) am Klinikum Esslingen und bieten Menschen mit der Diagnose Krebs und deren Angehörigen einen niederschwelligen...

Diagnose Krebs – was dann?

Diagnose Krebs – was dann?

28m 30s

Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock – sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige. Als Onkologe ist man nicht nur fachlicher Experte, sondern in allen Phasen der Erkrankung auch eine emotionale Stütze, die Sicherheit, Empathie und Vertrauen vermittelt. Dr. Swen Weßendorf ist leitender Onkologe am Klinikum Esslingen und erzählt in unserer neuen Podcastfolge über den Weg nach der Diagnose Krebs. Wie kann man Patientinnen und Patienten bestmöglich unterstützen, die so viele offene Fragen haben wie „Wie lange geht die Behandlung?“, „Wie sind meine Heilungschancen?“, „Was kann ich selbst zur Behandlung beitragen?“, „Warum ich?“ Das Klinikum Esslingen ist durch...

„Endo Ladies“ – eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Endometriose

„Endo Ladies“ – eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Endometriose

23m 14s

Ivonne van der Lee ist Leiterin der Selbsthilfegruppe „Endo Ladies“ – eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Endometriose, der zweithäufigsten gynäkologischen Erkrankung in Deutschland. Schon mit 12 Jahren beginnen bei vielen Betroffenen Symptome. Doch diese sind oft unspezifisch, sodass im Schnitt 7 bis 10 Jahre bis zur Diagnosestellung vergehen: ein langer körperlicher und seelischer Leidensweg. Ivonne van der Lee ist selbst von Endometriose betroffen. In unserer neuen Podcastfolge berichtet sie über ihre persönlichen Erfahrungen und was sie zur Gründung der „Endo Ladies“ bewegt hat, die überregional bereits ca. 2000 Frauen umfassen. Die Selbsthilfegruppe trifft sich sowohl online als auch in Präsenz....